Jahresbericht 2024
Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)
Jahresbericht 2024
Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)
Per 31. Dezember 2024
Kennzahlen
Deckungsgrad Art. 44 BVV 2
125,5 %
Bilanzsumme CHF
17,6 Mia.
Performance
6,4 %
Wertschwankungsreserve CHF
2,5 Mia.
Technischer Zinssatz (ökonomisch)
0,35 %
Bilanz
2024 | 2023 | |
---|---|---|
in Mio. CHF | in Mio. CHF | |
Bilanzsumme | 17’604 | 17’309 |
Vorsorgekapital aktive Versicherte | 6’003 | 6’146 |
Vorsorgekapital Rentenbeziehende | 7’279 | 7’242 |
Technische Rückstellungen | 502 | 301 |
Wertschwankungsreserve | 2’481 | 2’464 |
Betriebsrechnung | 2024 | 2023 |
---|---|---|
in Mio. CHF | in Mio. CHF | |
Beiträge Arbeitnehmer | 139 | 153 |
Beiträge Arbeitgeber | 243 | 264 |
Einkäufe | 62 | 71 |
Nettoergebnis aus Vermögensanlagen | 1’068 | 819 |
Freizügigkeitsleistung bei Austritt | 565 | 863 |
Ausbezahlte Altersrenten | 408 | 409 |
Ausbezahlte Ehegattenrenten | 67 | 66 |
Ausbezahlte Invalidenrenten | 22 | 22 |
Die Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) gehört mit einer Bilanzsumme von rund CHF 17,6 Mia. sowie über 14'000 aktiven Versicherten und knapp 11'000 Rentenbeziehenden zu den grössten Pensionskassen in der Schweiz.
Verzinsung der Altersguthaben
Der Stiftungsrat der Pensionskasse hat für die Verzinsung der Altersguthaben für das Berichtsjahr 2024 einen Zinssatz von 5% bestimmt. Der BVG-Mindestzinssatz liegt bei 1,0%.
Vergleich Verzinsung Altersguthaben vs. BVG-Mindestzinssatz, 2020–2024
Der Stiftungsrat der Pensionskasse hat für die Verzinsung der Altersguthaben für das Berichtsjahr 2024 einen Zinssatz von 5% bestimmt. Der BVG-Mindestzinssatz liegt bei 1,0%.
Deckungsgrad
Der Deckungsgrad liegt bei 125,5%. Die Pensionskasse verfügt über eine uneingeschränkte Risikofähigkeit.
Deckungsgrad Art. 44 BVV 2 2020–2024
Der Deckungsgrad nach Art. 44 BVV 2 liegt Ende 2024 bei 125,5% und ist somit leicht gestiegen, nachdem er Ende 2023 bei 124% lag. Die Wertschwankungsreserven sind vollständig geäufnet. Die Pensionskasse verfügt damit über freie Mittel und eine uneingeschränkte Risikofähigkeit.
Teuerungsausgleich für Rentner
Der Stiftungsrat prüft jährlich die Gewährung einer Teuerungszulage. Vor dem Hintergrund des seit Längerem bestehenden Umfelds mit einer historisch tiefen Inflation hat der Stiftungsrat entschieden, per 1. Januar 2024 keine neue Teuerungszulage auf Renten zu gewähren. Die letzte Rentenanpassung erfolgte per 1. Januar 2007. Seither beläuft sich die kumulierte Teuerung auf 7,9%.
Performance
Im Berichtsjahr 2024 hat die Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) eine Performance von 6,4% (Vorjahr 5,0%) erwirtschaftet.
Performance der letzten Jahre
Anlagen
Die Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) verfügt über ein breit diversifiziertes Portfolio.
Anlagekategorien per 31. Dezember 2024
Fahren Sie mit der Maus über die Grafik
Die Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) führt jedes Jahr eine detaillierte Asset-and-Liability-Management-Studie durch. In dieser wird analysiert, ob das Anlagevermögen und die Vorsorgeverpflichtungen mittel- und langfristig aufeinander abgestimmt sind. Sie ist Basis für die Festlegung der Anlagestrategie, die die Risikofähigkeit, die Risikobereitschaft sowie die Leistungsziele der Pensionskasse berücksichtigt.
Versichertenbestand
Die Zahl der aktiv Versicherten hat sich in diesem Jahr deutlich reduziert, während sich die Zahl der Rentenbeziehenden nur leicht verringert hat.
Versichertenbestand per 31. Dezember 2024
2024 | 2023 | |
---|---|---|
Aktive Versicherte | 13’734 | 15’702 |
Rentner | 10’780 | 10’943 |
Gesamtbestand | 24’514 | 26’645 |
Der Gesamtbestand hat sich insgesamt um 2’131 Personen reduziert und beläuft sich auf 24’514 Personen. Per Ende 2024 verzeichnete die Pensionskasse 13’734 aktive Versicherte und 10'780 Rentenbeziehende. Die aktiven Versicherten machen einen Anteil von 56% am Gesamtbestand aus, der Anteil der Rentenbeziehenden liegt bei 44%.
Aktive Versicherte
Der Bestand der aktiv Versicherten hat sich um 13% merklich reduziert – von 15’702 auf 13’734.
Alterskategorie per 31. Dezember 2024
2024 | 2023 | ||
---|---|---|---|
Männer | 8’194 | 9’347 | |
Frauen | 5’540 | 6’355 | |
Gesamtbestand aktive Versicherte | 13’734 | 15’702 |
Die stärkste Alterskategorie mit 3’869 aktiven Versicherten ist die Kategorie zwischen 35 und 44 Jahren. Im Durchschnitt beträgt das Alter der aktiven Versicherten 45 Jahre bei den Männern und 42,2 Jahre bei den Frauen.
Rentenbeziehende
Per Ende Jahr reduziert sich der Gesamtbestand der Rentenbeziehenden um 163 auf 10’780 Personen. Diese Zahl umfasst sämtliche Rentenbeziehende wie etwa Altersrentner, Invalidenrentner, Beziehende einer Ehegatten-rente, einer Kinderrente oder einer Unterstützungsrente.
Art der Renten per 1. Januar 2025
% | Männer | Frauen | Total | ||
---|---|---|---|---|---|
Altersrenten | 74,6% | 5’034 | 3’011 | 8’045 | |
Ehegattenrenten | 16,8% | 175 | 1’631 | 1’806 | |
Invalidenrenten | 4,4% | 207 | 263 | 470 | |
Kinderrenten | 3,7% | 171 | 226 | 397 | |
Unterstützungsrenten | 0,3% | 18 | 10 | 28 | |
Scheidungsrenten | 0,3% | 1 | 33 | 34 | |
Gesamtbestand Rentner | 100% | 5’606 | 5’174 | 10’780 |
Die Mehrheit der Rentenbeziehenden sind die 8'045 Pensionäre, die 74,62% des Bestands ausmachen. Neben den Altersrentnern bilden die 1'806 Beziehenden von Ehegattenrenten mit 16,75% die zweitgrösste Gruppe. Des Weiteren richtete die Pensionskasse im Berichtsjahr 2024 34 Scheidungsrenten aus.
Rentnerbestand nach Alter per 31. Dezember 2024
2024 | 2023 | ||
---|---|---|---|
Männer | 5’606 | 5’696 | |
Frauen | 5’174 | 5’247 | |
Gesamtbestand | 10’780 | 10’943 |
Die Gruppe der 65- bis 74-jährigen ist mit 3’734 Personen die zahlenmässig stärkste Kategorie von Rentenbeziehenden. 157 Versicherte gehören der Altersgruppe ab 95 Jahren an.